Beschreibung
Als Chemie- und Pharmatechnologe/-technologin arbeitest Du bei Lonza in Produktions-, Entwicklungs- und Lehrbetrieben der chemischen,
pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie. Du steuerst und überwachst automatisierte Fabrikationsanlagen,
mit denen beispielsweise Wirkstoffe für Medikamente, Feinchemikalien oder
Pflanzenschutzmittel hergestellt werden. Viele Prozesstätigkeiten erfordern
zwei oder mehr Personen und somit arbeitest Du oft in einem Team. Moderne Produktionsanlagen sind
computergesteuert. Die einzelnen Prozessschritte, wie zum Beispiel die chemische Reaktion,
Fermentation, Destillation oder Filtration, werden dort automatisch durchgeführt. Trotz der Automation
gibt es weiterhin Arbeiten, die von Hand auszuführen werden müssen. So musst Du Chemikalien bereitstellen, diese einfüllen, Proben nehmen und am Ende des Herstellungsprozesses das Produkt abfüllen und
für den Versand vorbereiten. Von der Messwarte aus und vor Ort an der Anlage überwachst und
protokollierst Du den gesamten Produktionsprozess. In bestimmten Prozessphasen
ziehst Du auch Muster und analysierst sie im Labor. Bei Abweichungen oder
Störungen leitest Du direkt die notwendigen Massnahmen ein. Nach
abgeschlossener Produktion werden die verwendeten Anlagenteile gereinigt und
Funktionskontrollen, sowie kleinere Wartungsarbeiten durchgeführt. Die im
Prozess entstehenden Abfälle werden recycelt oder fachgerecht entsorgt.
Erwünschte Skills
- Interesse an Chemie, Physik und
Mathematik
- Gutes technisches Verständnis
- Hohe Konzentrationsfähigkeit und eine
gute Beobachtungsgabe
- Gute körperliche Konstitution
- Teamfähigkeit
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ablauf Deiner Ausbildung
Die Lehre dauert drei Jahre. Die praktische Ausbildung absolvieren Chemie- und Pharmatechnologen/technologinnen in einem Produktionsbetrieb der chemischen, agrochemischen,
biotechnologischen oder pharmazeutischen Industrie. Die Berufsschule wird durchschnittlich anderthalb Tage pro Woche besucht, wovon ein Schultag in der Lonza stattfindet.
Mögliche
Weiterbildung nach der Lehre
- Technische
Berufsmatura und Studium an einer Fachhochschule (z. B. in Chemie,
Biotechnologie, Verfahrenstechnik etc.)
- Berufsbegleitende Weiterbildung mit
eidgenössisch anerkanntem Diplomabschluss als
Chemietechnologe/-technologin HFP (Höhere Fachprüfung)
- Betriebliche Führungsausbildung und
fachtechnische Weiterbildung
Daten für Schnupperlehre
22.03. - 23.03.2021 (1 Platz frei)
22.04. - 23.04.2021 (4 Plätze frei)
Hier kannst du das Anmeldeformular ausfüllen.
Anzahl offene Lehrstellen 2021
2 von 10
Bewerbe dich über das GATEWAY-Profil für diese Lehrstelle.
Kontakt Ausbilder Chemie-
und Pharmatechnologen/-technologinnen
Erwin Venetz +41 27 948 66 24 erwin.venetz@lonza.com
Mario Furrer
+41 27 948 53 68 mario.furrer@lonza.com
Simon Pfaffen
+41 27 948 53 68 simon.pfaffen@lonza.com
Erfahre mehr über die Berufe Chemie- und Pharmatechnologen.
Weiter
Infos im rro Interview